Zur Person

Ausbildung

Supervision, Coaching, Organisationsberatung (ÖAGG)
Gender- und Diversityweiterbildungen
Studium der Philosophie
Trainer_innenlehrgang des Tutoriumsprojektes der Österreichischen HochschülerInnenschaft
Studium der Technischen Chemie

Berufliche Felder

Erwachsenenbildung
Hochschule
NGOs und NPOs
Kompetenzzentren mit technisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
sozioökonomische Betriebe
Startups
Technik und Handwerk
Pflegebereich
Ehrenamt und Vereinsarbeit
Schulen
Elementarpädagogik
Mädchen- und Frauenförderung
Diversität und Inklusion

Weiterbildung, Lehre & Seminare

Wir lernen dann Neues, wenn wir einen Sinn darin sehen, wenn wir motiviert sind und wenn wir uns zutrauen, das Neue auch zu erlernen und verstehen. Lernen ist ein gemeinsamer Prozess von Vermittlerin und Teilnehmer:innen. Die von mir gestalteten Lernsettings sind immer auch interaktiv sowohl in Workshops der Erwachsenenbildung als auch bei Lehrveranstaltungen im Hochschulkontext und soweit wie möglich individuell und binnendifferenziert. Daneben fördere ich das Potential der Gruppe und ermutige zum voneinander Lernen.

Themenfelder

Gender und Diversity: Seminare, Workshops und Vorträge zu Geschlechterthemen, Umgang mit Vielfalt , Integration, Inklusion und gender- und diversitätssensible Didaktik vom Kindergarten bis zur Hochschule, Lehrgänge der Genderwerkstätte Graz und der TU Graz (https://www.genderwerkstaette.at)

Wissensmanagement und Wissensorganisation: Möglichkeiten und Modelle der Wissensorganisation auf organisatorischer und individueller Ebene

Kommunikation, Rhetorik und Moderation: konstruktive Kommunikation, Feedbackkultur, Umgang mit Konflikten und Widerständen, Moderation von Entscheidungsprozessen, Teamklausuren etc.

Methodik und Didaktik: wie lernen Menschen, lernunterstützende Umgebung, Methoden aus der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten konstruktivistische und diversitätssensible Didaktik

Wissenschaftliches Arbeiten: Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, richtiges Referenzieren und Zitieren, Quellenrecherche

Gender & Diversity

Die Welt, in der wir leben, ist vielfältig, komplex und ändert sich schnell und laufend. Werte, die vor 30 Jahren für die Mehrheitsgesellschaft gegolten haben, verschwimmen. Globalisierung wirkt nicht nur in Form von Migrationsbewegungen, sondern auch auf der Ebene der Wertevermittlung (nicht mehr nur die nähere erwachsene Umwelt beeinflusst Menschen in ihrer Entwicklung). Wir leben in einer Leistungsgesellschaft die von uns allen hohes Engagement erwartet. Teilhabemöglichkeiten und Aufstiegschancen entstehen jedoch nicht (nur) aufgrund von eigener Anstrengung und Leistung. Es wirken nach wie vor alte, gewachsenen Strukturen, die vor allem entlang von Merkmalen wie Geschlecht, Herkunft, Behinderung, Alter etc. über Privilegierung und Diskriminierung entscheiden. Was gesellschaftlich wirkt, wirkt auch in Organisationen und macht Kommunikation, Zusammenarbeit aber auch eine effiziente und dabei faire Personalentwicklung nicht immer einfach. Die unterschiedlichen und komplexen (Wechsel)Wirkungen im Blick zu haben und Strategien zu entwickeln, stellen eine hohe Herausforderung für alle Beteiligten dar. Als Expertin unterstütze ich Sie dabei.

Einsatzbereiche

Bildungsbereich (von Kindergarten bis Universität und Erwachsenenbildung)
Team- und Organisationsentwicklung
Veränderungsprozesse
Personalentwicklung

Organisationsentwicklung, Supervision und Coaching

Teamentwicklung und -begleitung, wenn die Arbeitsfähigkeit im Team nicht zufriedenstellend ist, es unerkannte oder brach liegende Ressourcen gibt, die Teammitglieder nicht entsprechend ihrer Qualifikationen und Fähigkeiten eingesetzt werden und sich daraus Unter- oder Überforderung ergeben. 

Begleitung von Veränderungsprozessen

Coaching bei Entscheidungsprozessen und der Entwicklung neuer Arbeitsziele

Supervision für Teams, Gruppen und Einzelpersonen
www.oevs.or.at

Coaching und Begleitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten

Stärken- und Schwächenanalysen

Klärungen von Erwartungen

Umgang mit Kritik und Feedback

Philosophische Praxis

Entscheidungen – egal ob die von Einzelpersonen oder Organisationen – sollen auf Basis guter Gründe getroffen werden.

Mit den philosophischen Methoden werden Argumente und Gegenargumente in Hinblick auf eine Entscheidung genau beleuchtet – schlussendlich sollen ein gutes Bauchgefühl und die rationale Überzeugung die tragfähige Basis für eine gute Weiterentwicklung sein.

Anwendung der philosophischen Methoden in allen Arbeitsbereichen und Schulungsmöglichkeit in Seminaren.

Philosophische Gespräche für Einzelpersonen oder Kleingruppen (max. 6 Teilnehmer_innen) zu ausgewählten Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Politik, Ethik oder Themen, die von persönlichem Interesse sind.

Referenzen

Akademie Graz
Anderskompetent
Andrea Widmann Hochschulberatung
BAUmanSTEINer
bfi Kärnten, Salzburg und Steiermark
BEST research
BÖP
bmukk (bmb)
Bundesfinanzakademie
Campus 02
Caritas
EDUCON
FH Joanneum
FFG
Frauenservice Graz, Hartberg, Feldbach
Genderwerkstätte
gfsg
GPD Feldbach
Hilfswerk
INA
Karl Franzens Universität
Land Steiermark
Lebenshilfe
Mafalda
MedUni Graz
Mosaik
NÖB
ÖH Uni Graz
PH Steiermark
PH Kärnten
ProGe
stafam
Tagesmütter Steiermark
Thinkers
TU Graz
Uni for Life
Volkshilfe
WienWork
ZAM

Kontakt / Impressum

Maga Gabriele Burgsteiner
Artur-Michlgasse 10a
A – 8042 Graz

gabriele@burgsteiner.at
+43 699 10705574

www.burgsteiner.at

Praxis
Haydngasse 11
8010 Graz

https://www.isit-graz.at/